Nischenfindung – Nichenseitenchallenge 2017

Übersicht des Suchvolumens zum Suchbegriff: Klimaanlage
Übersicht des Suchvolumens zum Suchbegriff: Klimaanlage

Die Nischenfindung im Internet ist beides auf einmal: Super einfach und unglaublich komplex. Zum einen wird über eigentlich jedes Thema etwas geschrieben und es gibt Menschen die danach suchen. Wirklich komplex wird es erst, wenn man eine Webseite erstellen möchte, die viele Leute interessiert und die von den Suchmaschinen als so relevant eingestuft wird, dass diese ganz oben in den Suchergebnissen auftaucht.

Im Grund ist es der Versuch die Balance zu finden zwischen einem möglichst hohen Suchvolumen und wenig Konkurrenz in einem Themengebiet in dem Geld umgesetzt wird.

Das Internet ist voll von Anleitungen wie die Nischenfindung funktionieren kann und worauf man achten muss. Meiner Meinung nach unterscheiden sich die ganzen Anleitungen nur im Detail. Daher verwende ich die Seite von Peer als Referenz, weil diese das schön in verschiedene Schritte runterbricht, ohne allzu detailliert zu werden: http://www.nischenseiten-guide.de/so-findet-man-eine-profitable-nische-schritt-fuer-schritt/

Peer definiert dazu diese 5 Schritte bei der Nischenfindung um seine Nische zu finden und zu validieren.

Schritt 1: Ideen finden
Schritt 2: Suchvolumen analysieren
Schritt 3: Konkurrenz analysieren
Schritt 4: Finanzielles Potential herausfinden
Schritt 5: Entscheidung treffen

Im Folgenden werde ich kurz darlegen, wie meine Nische in diese Schritte passt.

Schritt 1: Ideen finden

Vorneweg: Meine Nische wird sich um Klimaanlagen drehen.

Der Weg hierhin war alles andere als leicht. Am Anfang wusste ich nicht, ob ich eher eine produktbezogene Seite erstellen möchte, oder eine die sich eher um ein konkretes Problem dreht. Letztendlich habe ich mich für eine Produktbezogene Nische entschieden, da ich persönlich der Meinung bin hier eher Inhalte herstellen zu können. Insbesondere ohne ein Experte auf einem Bestimmten Gebiet zu sein.

Ich hatte mir die ersten Tage einige Ideen aufgeschrieben und habe dann angefangen mich mit diesen zu beschäftigen.

Ursprünglich war eins von den Themen „Partyartikel“. Hier hatte ich Bierbongs, Bierkühler, Festivalbedarf, Trinkspiele und sowas im Sinn.

Von Partyartikel bin ich dann auf das Thema Bier/Getränke kühlen gekommen, was ich lange Zeit für sehr gut hielt. Von daraus hatte ich eher beiläufig noch Klimaanlagen mit aufgenommen, weil es irgendwie ein verwandtes Suchwort war.

Warum ich bei der Nischenfindung dann doch auf Klimaanlagen gekommen bin hängt stark mit dem Suchvolumen zusammen.

Schritt 2: Suchvolumen analysieren

Das Suchvolumen ist ein wohl wichtiger Punkt bei der Analyse einer Nische. Jedenfalls taucht der bei jeder Webseiten auf, die sich mit dem Thema beschäftigt.

Was ist ein gutes Suchvolumen?

Manche sagen, dass mindestens 3.000 oder 5.000 Suchanfragen pro Monat im Durchschnitt nach dem Thema abgesetzt werden sollten. Warum ist relativ einfach zu verstehen. Umso mehr Leute nach einem Thema suchen, desto mehr Besucher werden auch auf die eigene Webseite gelangen.

Für die Auswertung des Suchvolumens wird häufig auf den Google Keyword-Planner zurückgegriffen. Hier muss ich sagen, dass das nicht mehr funktioniert. Seit neuestem werden hier nur noch Bereich angegeben, also 100 – 100.000 Suchanfragen im Monat. Es gibt zwar Wege zu einzelnen Begriffen dennoch die „korrekten“ Werte zu erhalten, aber wirklich funktioniert das nicht. Auch mein tolles LongTail Pro verwendet die Werte vom Google Keyword-Planner und ist damit nutzlos. Dazu läuft das bei mir noch dermaßen lahm, dass es echt kein Spaß ist damit zu arbeiten.

Verschiedene Suchwörter und deren Suchvolumen zum Thema Klimaanlagen

Verschiedene Suchwörter und deren Suchvolumen zum Thema Klimaanlagen

Hab mich dann erstmals mit dem Keyword-Planner von Google angenähert und dann mit verschiedenen Tools genauere Ergebnisse geholt. Hervorzuheben ist hier noch der https://kwfinder.com aus dem auch die Screenshots dieser Seite kommen. Mit der kostenlosen Version kann man aber auch nur 2 Abfragen pro Tag! machen. Die Bezahlversion ist im Abo und mir auf jeden Fall zu teuer.

Das Suchvolumen für mein Hauptwort ist mir 40.000 Suchanfragen im Monat schon sehr sehr hoch. Da besteht wohl die Gefahr, dass die Nische nicht eng genug gefasst ist. Es gibt aber auch jede Menge ähnliche Suchbegriffe, LongTail Keywords, die auch noch ein ordentlichen Suchvolumen haben. Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen mich auf einen von den Bereich zu konzentrieren.

In dem Screenshot sieht man das Suchvolumen für einige der „benachbarten Suchbegriffe“ und rechts daneben die „Einschätzung“ von KWfinder wie hart die Nische umkämpft ist. Hier ist alles grün, mehr dazu aber im nächsten Schritt.

Noch ein paar Worte zu der Verteilung der Suchanfragen. Es handelt sich hier um ein stark Saisonales was hauptsächlich im Sommer nachgefragt wird. Ist auch logisch, dann

ist es warm und die Leute wollen es gerne kühler. Das ist wohl nicht so optimal aber vielleicht liegt es auch daran, dass dort noch nicht so viele klassische Nischenseiten vorhanden sind.

Suchvolumen in den letzten 5 Jahren. Hier ist eindeutig zu sehen, dass das Suchvolumen in den Sommermonaten deutlich höher ist .

Suchvolumen in den letzten 5 Jahren. Hier ist eindeutig zu sehen, dass das Suchvolumen in den Sommermonaten deutlich höher ist .

Schritt 3: Konkurrenz analysieren

Der nächste Schritt in der Nischenfindung  ist ein Blick auf die Konkurrenz. Konkurrenz in diesem Fall sind alle diejenigen Seiten, die zu meinem Keyword in der Suchmaschine weit oben auftauchen. Nach den Bewertungskriterien der Suchmaschine sind das die Webseiten, die am meisten Relevanz zu dem Suchwort haben. Das Ziel ist es für dieses Suchwort relevanter zu sein als alle anderen Seiten.

Je nachdem welche Seiten also ganz oben sind, kann es einfach oder schwerer werden. In dem Bild aus dem KWFinder sieht man die ersten 10 Suchtreffer aus Google, die für das Suchwort Klimaanlage auftauchen.  KWFinder zieht hier verschiedene Kriterien hinzu und bewertet diese direkt grün, gelb oder rot. Eine erste Indikation, ob die Werte gut für mich (grün), mäßig (gelb) oder schlecht (rot) sind.

Hier zieht KWFinder, wie auch viele andere Tools, verschiedene Kriterien heran, die wichtigsten (in meinen Augen) sind:

Suchmaschinenkonkurrenz zum Suchbegriff Klimaanlage

Suchmaschinenkonkurrenz zum Suchbegriff Klimaanlage

DA Domain Authority: Wie stark wird die gesamte Domain bewertet. Webseiten, die viele Informationen haben, oft verlinkt sind und auch oft angesurft werden, werden hier deutlich besser bewertet als unbekannte Domains, die kaum jemand kennt. Das ist eher die allgemeine Aussagekraft der Domain, nicht speziell auf unser Suchwort bezogen.

PA Page Authority: Wie stark eine bestimmte Seite für das Suchwort gewichtet wird. Also im Prinzip wie relevant die Suchmaschine die Seite in hinblick auf unser Suchwort hält.

Links: Anzahl der eingehenden Links. Wie oft wird die Seite von anderen Webseiten aus verlinkt. Daran kann man erkennen, ob andere die Seite relevant finden und es wert ist diese zu verlinken. Im Prinzip umso bessere Links umso besser.

In den ersten 10 Suchergebnissen finden sich fast nur super bekannte Webseiten, so dass die Domain Authority durchweg sehr hoch ist. Hier habe ich mit meiner neuen Seite keine Schnitte. Allerdings ist die spezifischere Page Authority in den meisten Fällen nicht sehr hoch.

Hier sind viele Erfahrene Blogger uneins, ob das ein gutes Bild ist oder nicht. Aber in der Regel ist es wohl gut möglich gegen große bekannte Webseiten, insbesondere Shops, anzutreten und diese im Ranking zu überholen. Insbesondere wenn der Inhalt als relevanter eingestuft wird.

Bei Amazon (Platz 1) gibt es nur eine generische Seite, die verschiedene Angebote auflistet. Hier ist ja nicht besonders viel Inhalt vorhanden.

Wikipedia (Platz 2) ist meiner Meinung nach der Platzhirsch. Hier gibt es einen sehr guten und Ausführlichen Artikel über Klimaanlagen. Zum einen gut, weil ich da viele Informationen rausholen kann. Zum anderen schlecht, weil der sehr gut zum Suchwort passt. Das spiegelt auch der hohe PA Wert von fast 67 von 100 Punkten wieder. Das wird schwer.

Schöner Wohnen und Zuhause.de (Platz 3 und 6) haben beide mittellange Artikel zum Thema Klimaanlagen. Ansonsten bieten die Artikel über verschiedene Bereiche. Ich vermute mal, dass ich mit einer fokussierten Seite hier dran vorbei komme.

Bei Ebay, Idealo, Testberichte.de, pearl.de  (Platz 4, 5, 7 und 9) landet man auf einer Kategorie Seite, ähnlich der von Amazon. Hier befinden sich einige Angebote zu Klimaanlagen und dazu ein paar Absätze allgemeine Informationen. Deswegen sind die bestimmt auch als eher relevant eingestuft, mit höherem PA. Warum diese soweit unter Amazon sind, weiß auch nur Google.

Die letzten beiden in der Liste sind Klarstein und Truma (Platz 8 und 10), beides anscheinend Hersteller vom Klimaanlagen. Die Webseiten sind eher Shops, mit nur minimalen Informationen über Klimaanalgen.

Was mich besonders beeindruckt ist, dass es hier scheinbar keine richtigen Nischenseiten zu dem Thema gibt. Vielleicht also eine gute Nische für mich.

Wenn man sich jetzt die anderen Suchbegriffe aus dem Bild oben anschaut, dann sind diese von KWFinder eher noch niedriger – grüner – leichter bewertet als das Hauptwort. Bei einem der anderen Suchbegriffe hatte ich in den ersten 10 Suchergebnisse dann auch endlich eine Nischenseite gefunden, die sich spezielle mit Mini Klimaanlagen beschäftigt.

Mein Fazit ist hier, dass es durchaus Konkurrenz um die erste Seite bei Google gibt, diese aber mit wenigen Ausnahmen (Hallo Wikipedia) durchaus zu schaffen sein sollte.

Was mich etwas verunsichert sind die Tonnen an Werbung die auf der Googleseite präsentiert werden. Wahrscheinlich werden viele potentielle Leser meine Seite nicht finden, auch wenn ich auf Platz 1 stehe.  Dafür gibt es aber so viele Suchanfragen zu den Suchbegriffen, dass selbst ein geringer Anteil noch eine Menge an Lesern bedeuten wird. Und viel Werbung heißt auch, dass es hier kommerzielles Interesse zu dem Thema gibt. Also wahrscheinlich gute Finanzielle aussichten.

Schritt 4: Finanzielles Potential herausfinden

Bei den vielen Shops und dem Haufen an Werbung der auf der Seite von Google erscheint, mache ich mir hier keine Gedanken.

Prinzipiell sollte man den Punkt natürlich nicht zu leicht nehmen. Insbesondere wenn man viel anbietet was meisten umsonst haben wollen, oder sich online informieren und vor Ort kaufen ist das ein Thema.

Kleine Klimaanalgen gibt es bereits für wenige 100 Euro, also ist das durchaus ein Artikel den man sich online bestellen kann. Hier kann ich also für den Anfang durchaus mit Partnerprogrammen anfangen. Etwas das ich mir im Hinterkopf behalten sollte. Große Klimaanalgen für Neubeuten wird sich wohl eher keiner bei Ebay oder Amazon kaufen. Vielleicht lohnt sich dieser Bereich für mich nicht so. Oder ich kann später Aufträge an Handwerker vermitteln. Wer weiß.

Schritt 5: Entscheidung treffen

Wenn ich meinen Artikel nochmal lese, dann ist dieser Punkt eigentlich ganz klar. Dahin zu kommen ist aber gar nicht so einfach. Gerade die Struktur der Nichenseitenchallenge hat mir beim letzen Schritt der Nischenfindung doch sehr geholfen.

Dadurch, dass ich mir vorgenommen habe in der ersten Woche eine Nische zu finden, bin ich gezwungen mich auch festzulegen.

Vielleicht gibt es noch eine bessere – ganz bestimmt sogar – aber irgendwo muss ich anfangen. Und das werde ich mit Klimaanalgen – obwohl ich diese eigentlich gar nicht so mag.

Schlimmstenfalls stecke ich Arbeit rein und keinen interessiert es, dann habe ich immer noch an Erfahrung gewonnen.

 

 

Andy

Ich bin der Author :-)

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert